Wer seine Wurzeln nicht kennt, kennt keinen Halt. (Stefan Zweig)

Genealogische Topomap

Topomap

Eine neue interessante Darstellung der Vorfahren über Höhenlinien und farbliche Abstufungen erlaubt die experimentele Software von Reinhold Preiner vom Institut für Computergraphik und Wissenvisualisierung der TU Graz, der dir Darstellung mit Partnern vom Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung in Wien und der Universität Magdeburg entwickelte.

In der genealogische TopoMap für die Genealogie Bemberg werden die heute 1.092 direkten Nachkommen des Coen op den Beemberge (* etwa 1460, + etwa 1520) dargestellt.

Bei Programmstart wird zunächst die Anordnung der Familien und Personen berchnet. Mit dem Button "Freeze" wird die TopoMap "ein- und ausgeschaltet" (dauert ggf. nach dem Anklicken einige Sekunden). Je dunkler die Farbe, desto älter die dargestellten Vorfahren.

Wer seinen eigenen Stammbaum als TopoMap sehen will, kann über die Funktion "Load File" die GED-Datei seiner Familie in das Programm laden.

Die TopoMap kann als SVG-Datei (Vektorgrafik) für die Weiterverarbeitung gesichert werden. Vektorgrafiken lassen sich in beliebiger Größe skalieren, so dass auch die Verästelungen in der Ahnenkarte vergrößert betrachtet werden können. 

Wer selber mit dem Programm experimentieren will, kann es von der Github-Seite von Reinhold Preiner ( https://githup.com/rpreiner/tam ) herunterladen. Lokal ist mit den aktuellen Internet-Browsern allerdings kein automatisches Laden einer GED-Datei möglich. Zudem sollte man bedenken, dass es sich um eine experimentelle Software handelt, die noch einige kleine Fehler beinhaltet (z.B. werden nur "einteilige" Familiennamen richtig erkannt).

Da die Darstellung korrekt ist, kann diese kleine "Macke" wohl in Kauf genommen werden. 

Genealogie Bemberg - neue Spitzen-Ahnen gefunden

westfalen

Wie bereits in dem Artikel „Das Elend mit den fehlenden Daten“ dargestellt, wurden die Kirchenbücher im deutschsprachigen Raum flächendeckend „offiziell“ erst mit dem Erlass des Ehedekretes Tametsi vom 11. November 1563 während des Konzils von Trient eingeführt, wodurch zumindest Eheregister und in Folge Taufregister eingeführt wurden. Erst im Jahr 1614 wurden im Rituale Romanum Formulare für Sterbebücher und Firm-Matrikel entworfen und genaue Formulare für die Tauf- und Traumatrikel erstellt.

Doch es dauerte oft noch Jahrzehnte, bevor die Kirchenbücher auch überall konsequent geführt wurden, so dass vor Beginn des 1600 Jahrhunderts (also vor 1500 n. Chr.) im deutschsprachigen Raum Personendaten von „Normalos“ kaum zu finden sind.

Ironischer Weise waren es die Kriege und die Verschwendungssucht eines Adeligen (Johannes II., Herzog von Kleve und Graf in der Mark), die dazu geführt haben, dass die vermutlich frühesten auffindbaren Ahnen der Familie Bemberg vom Bemberghof Bauernschaft Elfringhausen gefunden werden konnte.

ImSchafbock in Mark Anno 1486“ (Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486) sind im Amt von "Blankensteyne" (Blankenstein) bei der Bauerschaft "Elffrinkhuysen" (Elfringhausen) gleich 2 Bembergs (vermutlich Brüder) aufgeführt, die der neu eingeführten Steuerpflicht auf bäuerlichem Grundbesitz unterlagen.

Das Original des „Schafbock in Mark Anno 1486wird im NRW-Landesarchiv, Abteilung Westfalen, Münster, aufbewahrt und ist die älteste Steuerliste über den bäuerlichen Grundbesitz in weiten Teilen der ehemaligen Grafschaft Mark.

Das Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 wurde durch A. Meister in dessen Buch „Ausgewählte Quellen und Tabellen zur Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Mark“ aufgenommen, beschrieben und erklärt. Das 1909 durch den Verlag Ruhfus in Dortmund herausgegebene Buch ist heute als digitalisiertes Buch in den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/ ) verfügbar. Dieses PDF-Dokument steht gemäß der im Portal angegebenen Lizenz kostenfrei zur Verfügung.

Genealogie Bemberg - Daten und Bericht

westfalen

Wenn man der derzeitigen Pandemie überhaupt etwas "Gutes" abgewinnen kann, dann ist dies die Tatsache, dass viel Zeit für die Durchführung der Familienforschung gegeben war und ist. Dadurch wurde in den letzten Wochen der Datenbestand zur Genealogie Bemberg mehr als verdoppelt und damit etliche offenen Fragen geklärt und viele nahe Familien vervollständigt. Den aktuellen Stand der Daten zur Genealogie Bemberg stelle ich unter dem Menu-Reiter "Projekt Genealogie Bemberg" zur Verfügung ( Genealogie Familie Bemberg - Daten ). Basis ist der Stand der Forschung Mai 2021. Enthalten sind zur Zeit mehr als 6.000 Personen.

Darüber hinaus ist unter dem gleichen Reiter ein "lesbarer" Report der Genealogie Bemberg ( Genealogie Familie Bemberg - Bericht ) als PDF-Datei hinterlegt. Der Bericht wurde für den ältesten bekannten "Bemberg" - Herman tho deme Bembergh - , der etwa von *1485 bis +1545 gelebt hat, erstellt. Obwohl nur die direkten Nachkommen aufgenommen und auf die Aufnahme von Bildern verzichtet wurde, umfaßt der Bericht 1.116 Seiten. Damit der Bericht dennoch "lesbar" bleibt, wurden die Verweise als Links in die PDF-Datei eingebunden.

Der umfassende Bericht (einschließlich der indirekten Verwandten) umfaßt derzeit 2.594 Seiten. Aufgrund der langen Ladezeit habe ich darauf verzichtet, diesen Bericht Online zu stellen. Ich bin jedoch gerne bereit, diesen auf Wunsch zum Download bereit zu stellen. Eine kurze Info per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. genügt.

Da der Bericht unter anderem das Verwandtschaftsverhältnis der enthaltenen Personen zur "Berichtsperson" angibt, stelle ich ebenso gerne einen "persönlichen" Bericht für jede der in der Genealogie Bemberg enthaltenen Person zur Verfügung! Das Werkzeug ermöglicht Berichte in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Auch hier genügt eine kurze Information per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Da jeder Bericht einzeln erstellt werden muss, behalte ich mit einige Tage "Lieferzeit" vor.

Ich würde mich freuen, wenn durch der Bericht dazu beitragen würde, fehlende Daten zu erhalten und ungenaue oder falsche Daten zu korrigieren.

Interaktiver Stammbaum zur Genealogie Bemberg aktiviert

westfalen

Für diejenigen, die in der Genealogie der Familie Bemberg ein wenig "stöbern" möchten, ist experimentell ein interaktiver Stammbaum der Familie Bemberg aktiviert worden.

Basis ist der Stand der Forschung zum 10.03.2021. Enthalten sind zur Zeit mehr als 6.000 Personen. Gestartet wird mit dem ältesten bekannten "Bemberg" - Herman tho deme Bembergh - der etwa von *1485 bis +1545 gelebt hat.

Da beim Start die Daten aller Personen geladen werden, dauert der Seitenaufbau einige Sekunden. 

Über die Suche kann jede im Stammbaum enthaltene Person direkt gefunden werden. Über die Funktion "View" kann für die gefundene Person die Darstellung auf "Alle Verwandten" reduziert werden (schnellere Darstellung). Von der Suche und der Darstellung sind allerdings aus datenschutzrechtlichen Grunden lebende Personen ausgenommen.

Ich freue mich über Kommentare und hoffentlich positive Kritiken zu dem Experiment.

Anmerkung zur Software: Bei Topola Genealogy Viewer handelt es sich um eine freie Software, die jeder Interessierte über den Link pewu.github.io/topola-viewer zur privaten Nutzung aufrufen kann. 

Westfalen – ein geschichtlicher Überblick

westfalen

Wer in der Genealogie seiner Familie nicht nur eine Sammlung der Daten seiner Vorfahren sieht, sondern auch die Ursachen erkennen will, weshalb sich seine Familie im Laufe der vielen Generationen so entwickelt hat, wie er sie vorfindet, sollte zumindest eine grobe Übersicht über Auswirkungen des Staates, des Volkes und der Kirche im Laufe der geschichtlichen Entwicklung auf seine Vorfahren haben. Aus diesem Grund dieser Überblick der Geschichte Westfalens, in dem der Bemberghof und damit die Wurzeln der Familie Bemberg lagen.

Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Bemberg

biene meIrgendwann stellt sich wohl jeder Familienforscher im Rahmen seiner Forschungen die Frage "Wo kommt der Namen meiner Familie her?" und "Was bedeutet dieser Name?" Diese Fragen sind Gegenstand der "Onomastik" := Wissenschaft der Namen (https://www.onomastik.com/). Die wohl bedeutentste Stelle in Deutschland, die sich mit dieser Aufgabe befasst, ist das Namenkundliche Zentrum der Universität Leipzig (https://www.namenberatung.eu/).   

Um diese Frage für den Familiennamen "Bemberg" zu klären, habe ich im Mai 2012 ein entsprechendes Gutachten durch das Namenkundliche Zentrum der Universität Leipzig (Bemberg - Herkunft und Bedeutung des Familiennamens) beauftragt.

Das Elend mit den fehlenden Daten

Möglichst genaue  Personendaten sind das Rückgrat  jeder Genealogie. Doch jeder, der sich mit der Erforschung seiner Familie befasst, wird über kurz oder lang feststellen, dass genau bei der Ermittlung dieser Daten ein großes Problem liegt, da wir nun einmal nicht alle von "großen Namen" abstammen, deren Daten üblicherweise gut dokumentiert sind.

Wichtigste Grundlage für uns „Normalos“ als Datenquellen sind wohl die Kirchenbücher, die „Zivilstandsregister“ der ersten Hälfte des  19. Jahrhunderts und die Personenstandsregister (Standesamtsregister) seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Willkommen bei der Genealogie der Familie Bemberg

Auf den folgenden Seiten werden die bisherigen Ergebnisse der Familienforschung zur Familie Bemberg sowie eng verbundener Familien publiziert. Ich hoffe, dass dadurch noch viele Familienmitglieder angeregt werden, sich mit der Geschichte ihrer Familie auseinander zu setzen und sich auf die Suche nach ihren Wurzeln zu machen.

Gleichzeitig danke ich auf diesem Wege all jenen, die bisher mit ihrer Unterstützung und ihren Auskünften diese Genealogie ermöglicht haben. Die umfangreichsten Informationsquellen für die Erstellung dieses Familienstammbaumes waren die Ausarbeitung "Die Familie Bemberg vom Bemberghof", Eberhard Pflaume, 1980, der Familienstammbaum "Bemberg Family Tree", erstellt durch Mark Bemberg, USA, erweitert in 1998/1999 durch Margaret E. Wiese, USA und die Datenbanken der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage".

Mit der Homepage wird es allen interessieren Nutzern möglich, durch eigene Beiträge im Blog die Genealogie Bemberg zu vervollständigen. Dazu ist lediglich die Registrierung für die Homepage notwendig. Natürlich bleiben die wesentlichen Forschungsergebnisse in Form des Familienbuches der (Internet) Öffentlichkeit auch weiterhin als Informationsquellen erhalten. Das heißt diese Informationen sind auch ohne Registrierung und Anmeldung zugänglich. Die über das Familienbuch hinausgehenden Informationen, insbesondere der Familienstammbaum (Bearbeitungsstand: Januar 2008), stehen jedoch nur den registrierten Nutzern also den Teilnehmern an dem Projekt Genealogie Bemberg zur Verfügung. Da es sich um eine rein private Homepage handelt, sind die Registrierung und Nutzung der Homepage selbstverständlich kostenfrei (und auch sonst mit keinen Leistungserwartungen verbunden).

Ich hoffe jedoch auf die rege Unterstützung möglichst vieler Mitglieder der Familie Bemberg, befreundeter Familien und Familienforscher rund um den Globus in Form von Beiträgen und Informationen zur Genealogie Bemberg. Ich freue mich über jeden Kontakt, sei es per Brief oder auch per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

im Juli 2018, Arnold Bemberg