CompGen

-
DES-Projekt Hochschulschriften: Das Frauenstudium in Deutschland
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Hier folgt eine kleine Korrektur vorheriger Beiträge. Während die Jahrgänge XVIII und XIX für den Zeitraum August 1902 bis August 1904 derzeit in der Erfassung sind, gilt es, ein paar Dinge gerade […]
Der Beitrag DES-Projekt Hochschulschriften: Das Frauenstudium in Deutschland erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Genealogy in a community on discourse.genealogy.net
Come to discourse.genealogy.net, no matter what language you speak. We use the translation features of browsers to provide quick help. If you are looking for information about ancestors in Germany, Austria or Switzerland, our community of like-minded genealogists and family researchers can help you. Welcome to our community! We are the largest genealogy society in […]
Der Beitrag Genealogy in a community on discourse.genealogy.net erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
E-Books on Demand (EoD) als Sonderangebot bis zum 10. Dezember 2023
Vom 20. November bis 10. Dezember 2023 bieten zwölf Bibliotheken des EOD-Netzwerks „E-Books on Demand“ die Digitalisierung von urheberrechtsfreien Büchern mit maximal 250 Seiten aus ihrem Bestand zu einem Sonderpreis von nur 10 Euro an. Nach Ablauf dieser Frist kommt noch ein zusätzlicher Seitenpreis hinzu. Bestellung und Bezahlung wird sehr einfach gemacht. Bestellbar sind alle […]
Der Beitrag E-Books on Demand (EoD) als Sonderangebot bis zum 10. Dezember 2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
VHS-Kurse zur Familiengeschichten – auch während der NS-Zeit
Bei der Suche nach Volkshochschulkursen zum Thema Familien- und Ahnenforschung stach ein Kurs an der Hamburger VHS besonders hervor, weil er sich mit dem Thema „Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen“ beschäftigt. Es handelte sich um einen einwöchigen Kurs mit 40 Unterrichtsstunden, der Anfang November 2023 von Ursula Wrocklage gehalten wurde. Die Referentin bot Antworten auf […]
Der Beitrag VHS-Kurse zur Familiengeschichten – auch während der NS-Zeit erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Familienforschung in Jena – wie Datenbanken von CompGen helfen
Woher kommen meine Urgroßeltern? Ich bin sehr neugierig und will wissen, wie meine Urgroßeltern aus dem heutigen Polen in den Großraum Jena gelangten. Auf Grund von Erzählungen aus meiner Familie gibt es verschiedene Hinweise auf Ortschaften, die zum heutigen Jena gehören. Aller Anfang ist schwer – ein Erlebnisbericht Am 12. Oktober 2023 stellte der Verein für […]
Der Beitrag Familienforschung in Jena – wie Datenbanken von CompGen helfen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar
Mittels „Geovis“ lassen sich geografisch kodierte Daten aus den Projekten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) auf einer Landkarte darstellen. Dieser neue Dienst wurde von unserem Vereinsmitglied Bernd Schwendinger auf Basis der Ideen und Vorarbeiten von Jesper Zedlitz neu programmiert. Auf einigen unserer Projektseiten sind bereits seit längerem Kartendarstellungen enthalten: Auch das Geschichtliche Ortsverzeichnis GOV nutzt […]
Der Beitrag Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Todesbenachrichtigungen aus den beiden Weltkriegen
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. will amtliche Todesbenachrichtigungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg als historische Quellen erhalten und wissenschaftlich auswerten. Da es immer weniger Zeitzeugen gibt, werden solche privaten schriftlichen Quellen noch wichtiger. Der millionenfache Tod von Soldaten beider Weltkriege hinterließ dokumentarische Spuren in Form der Todesbenachrichtigungen, die von Truppenteilen und Heimatdienststellen verfasst wurden und […]
Der Beitrag Todesbenachrichtigungen aus den beiden Weltkriegen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Gemeinsam forschen in der Grafschaft Glatz
Die genealogische Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) hat sich mit der neuen Webseite ein frisches und übersichtliches Erscheinungsbild gegeben. Bisher gab es nur eine sogenannte elektronische Visitenkarte. Auf der Tagung im Kloster Frauenberg in Fulda Ende September 2023 wurde den teilnehmenden Mitgliedern die neu entwickelte Webseite vorgestellt. Das Redaktionsteam mit Astrid Kreuz, Brigitte Scheffler, Ursula Holz […]
Der Beitrag Gemeinsam forschen in der Grafschaft Glatz erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Online-Veranstaltung zum genealogischen Testament am 21. November 2023
Wer sich mit Familien- und Ahnenforschung oder Heimatgeschichte befasst, wird sich irgendwann die Frage stellen „Was geschieht mit meinen aufwändig und sorgsam gesammelten Daten, Dokumenten und Fotos, was mit meiner genealogischen Website oder mit den Erinnerungsstücken an die Vorfahren?“. Natürlich soll das alles nicht im Altpapier oder der Abfalltonne landen! Doch wie kann der Nachlass […]
Der Beitrag Online-Veranstaltung zum genealogischen Testament am 21. November 2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Saarländische Bergbaugeschichte im Archiv digitalisiert
Das Saarländische Landesarchiv hat mitgeteilt, dass im Rahmen eines mehrjährigen Digitalisierungsprojektes zahlreiche Akten zur Geschichte des saarländischen Bergbaus digitalisiert und im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Digitalisierungsprojekt mit 48.000 Euro gefördert. Das Archivgut wird im Archivportal-D präsentiert. Saarländische Bergbaugeschichte in Akten Insgesamt wurden rund 1.000 Akten der Bergwerksdirektion […]
Der Beitrag Saarländische Bergbaugeschichte im Archiv digitalisiert erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand
Die Webseite des Kirchenbuchportals Archion wurde neu gestaltet und erscheint nun in neuem Gewand. Zehn Jahre nach der Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch die Evangelische Kirche in Deutschland und elf evangelische Landeskirchen war ein Relaunch der Webseite nötig geworden. Inzwischen nehmen 25 Archive teil und die Zahl der durchsuchbaren Kirchenbücher ist auf über 150.000 angestiegen. […]
Der Beitrag Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
100 weitere Friedhöfe im Grabstein-Projekt
Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sind in den letzten acht Wochen (vom 10. September bis zum 04. November) genau 100 weitere Friedhöfe erfasst worden. Erfreulicherweise sind die zahlreichen Fotografen, Indexierer, Korrekturleser und Admins unablässig tätig. So konnten diese 100 neuen Dokumentationen die Datenbank erweitern. Insgesamt sind 8515 Friedhöfe dokumentiert. Welche Friedhöfe wurden erfasst? […]
Der Beitrag 100 weitere Friedhöfe im Grabstein-Projekt erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Mentale Modelle im GenWiki?
Kennst Du mentale Modelle? Mentale Modelle sind kognitive Strukturen, die Menschen verwenden, um die Welt um sich herum zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden. Diese Modelle sind im Wesentlichen vereinfachte Darstellungen der Realität, die es uns ermöglichen, Informationen zu organisieren, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Ein solches mentales Modell wird nun im […]
Der Beitrag Mentale Modelle im GenWiki? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
15 neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2023
Ein Schwerpunkt im vergangenen Monat waren Datenbanken der Forschergruppe Mittelpolen. Die hier veröffentlichten Ortsfamilienbücher (OFB) sind auch in Webtrees auf mittelpolen.de zu finden. Insgesamt sind 15 neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2023 erschienen. Sie unterstützen die Familien- und Ahnenforschung mit Daten aus Mittelpolen, Posen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen. Aus Posen wurden zwei Ortsfamilienbücher eingereicht: Die restlichen […]
Der Beitrag 15 neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Web-Seminar: Einführung in Transkribus und die neue Bedienoberfläche
Die internationale Genossenschaft READ-COOP, der auch der Verein für Computergenealogie (CompGen) angehört, hat eine neue Bedienoberfläche für die Texterkennungssoftware Transkribus erstellt. Auf diese Neuentwicklung haben wir bereits in einem CompGen-Blogbeitrag hingewiesen. Nun lädt die READ-COOP alle Interessierten zu einem Web-Seminar am Dienstag, den 7. November 2023 um 16 Uhr ein. In der Einführung wird erklärt, […]
Der Beitrag Web-Seminar: Einführung in Transkribus und die neue Bedienoberfläche erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Zoom-Meeting am 9.11.2023: Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben mit vielen Gemeinsamkeiten
Trotz der sehr unterschiedlichen Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen und der Donauschwaben ergeben sich viele Begegnungen und Gemeinsamkeiten in den benachbarten Siedlungsgebieten im ehemaligen Königreich Ungarn, heute in Ungarn, Rumänien und Serbien. Nach der Ansiedlung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert in Ungarn, der Batschka und im Banat gab es immer Kontakte zu den benachbarten Siebenbürger Sachsen […]
Der Beitrag Zoom-Meeting am 9.11.2023: Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben mit vielen Gemeinsamkeiten erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Stadt Viersen hilft bei der Suche nach Gräbern der Verstorbenen
Passend zum Allerheiligen-Tag, an dem in den katholisch geprägten Gebieten die Friedhöfe und die Gräber besucht werden, hat die Stadt Viersen (Niederrhein, NRW) auf ihrer Homepage mit dem digitalen Portal „Grabfinder online“ die Suche nach den Gräbern von verstorbenen Angehörigen erleichtert. Die virtuellen Friedhofspläne sind mit Luftbildaufnahmen hinterlegt. So werden Grabfelder und Areale mit Wegen, […]
Der Beitrag Stadt Viersen hilft bei der Suche nach Gräbern der Verstorbenen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Der Deutsche Genealogentag in Kleve war erfolgreich
Der 73. Deutsche Genealogentag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) wurde vom 27. bis 29. Oktober 2023 von Mosaik – Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. mit dem Thema „Herzogtum Cleve – Grenzenlose Forschung“ ausgerichtet. Es war eine harmonische und gut vorbereitete Veranstaltung. Der große Saal in der Klever Stadthalle war übersichtlich mit deutschen […]
Der Beitrag Der Deutsche Genealogentag in Kleve war erfolgreich erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Niederländer und Niederländerinnen in deutschen Standesamtsurkunden
Das Zentrum für Familiengeschichte CBG in Den Haag verwaltet eine interessante Quelle aus dem Besitz des niederländischen Roten Kreuzes: Abschriften aus deutschen Standesämtern von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, in denen ein Ehepartner aus den Niederlanden stammte bzw. das Kind von mindestens einem niederländischen Elternteil abstammte. Die Urkunden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg auf Anweisung der […]
Der Beitrag Niederländer und Niederländerinnen in deutschen Standesamtsurkunden erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Volksbund bettet millionsten Kriegstoten um – Identifizierung im Bundesarchiv
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat in einer Pressemitteilung Ende September 2023 bekannt gegeben, dass nun der millionste Kriegstoter umgebettet wurde. Die Million ist eher eine symbolische Zahl; seit 1992 kann der Volksbund in Osteuropa, also auch heute noch in Russland oder in der Ukraine, die Überreste deutscher Soldaten bergen. In dem genannten Fall geht […]
Der Beitrag Volksbund bettet millionsten Kriegstoten um – Identifizierung im Bundesarchiv erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).