CompGen
-
Drei Adressbücher fertig erfasst, drei vorbereitet – 66 Adressbücher im Stadtarchiv Witten digitalisiert
Der Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte drei Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher stehen zur Erfassung bereit. Mit viel Fleiß digitalisiert wurden Adressbücher aus dem Stadtarchiv Witten. Drei Adressbücher sind fertig bearbeitet Drei neue Adressbücher wurden zur Erfassung vorbereitet […]
Der Beitrag Drei Adressbücher fertig erfasst, drei vorbereitet – 66 Adressbücher im Stadtarchiv Witten digitalisiert erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2023
Im Mai 2023 konnten sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Es handelt sich um drei Datenbanken aus dem heutigen Polen und drei aus Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern). Aktueller Stand Ende Mai 2023: Es sind nun 1.058 Online-Ortsfamilienbücher mit 17,3 Millionen Personendatensätzen auf den Servern des Vereins für Computergenealogie (CompGen) kostenlos einsehbar. Vielen Dank an […]
Der Beitrag Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
CompGen-Online-Meeting: “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen”
Ist ChatGTP „so gefährlich wie Pandemien und Atomkrieg“, wie manche fürchten, oder ist das sogar „Werbung mit dem Weltuntergang“, wie der Spiegel titelte? Diese Fragen werden wir uns in dem CompGen-Online-Meeting am 8. Juni 2023 auch stellen. Aber viel wichtiger wird sein, anhand von praktischen Beispielen den Nutzen der KI-Anwendung ChatGPT für die Genealogie zu […]
Der Beitrag CompGen-Online-Meeting: “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Wie werden die nächsten Verwandten in anderen Sprachen benannt?
In vielen Sprachen der Welt gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die nächsten Verwandten. In der deutschen Sprache sind die Begriffe für Kinder, Enkel und Cousins bis zu den Großeltern uneindeutig und machen die korrekte Zuordnung in der der Familien- und Ahnenforschung schwer. Fiona Jordan, Professorin für Anthropologie an der University of Bristol (GB), hat mit […]
Der Beitrag Wie werden die nächsten Verwandten in anderen Sprachen benannt? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp
Die Bayerische Staatsbibliothek in München hat Ende 2022 eine Arbeitsversion der Oberdeutsche Personendatenbank von Dr. Paul Berthold Rupp für die Onlinesuche zur Verfügung gestellt. Sie enthält biographische Einträge zu über 400.000 Personen. Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen. Rupp hat in jahrelanger Arbeit neben seiner Tätigkeit an der Universitätsbibliothek Augsburg und im […]
Der Beitrag Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Bistum Regensburg veröffentlicht erste katholische Kirchenbücher
Das Bischöfliche Zentralarchiv des Bistums Regensburg hat auf Matricula-online.eu die ersten katholischen Kirchenbücher aus dem Bistum veröffentlicht. Damit ist ein lange geäußerter Wunsch in Erfüllung gegangen. Der wurde auch von 1.661 Menschen in der 2020 gestartete Online-Petition von Nicolai Schichtl unterstützt. Die Vorbereitungen für die Onlinestellung waren schon vor dem Start der Petition begonnen worden. […]
Der Beitrag Bistum Regensburg veröffentlicht erste katholische Kirchenbücher erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
RootsTech-Vorträge “Mütter und Frauen in der Genealogie” ab 23. Mai 2023
Für diejenigen, die nach schwer fassbaren weiblichen Vorfahren suchen, oder ihr Genealogie-Englisch aufbessern möchten, hat die Redaktion des CompGen-Blog einen Tipp: Ab dem 23. Mai 2023 bietet RootsTech, die Veranstaltungsorganisation von FamilySearch, drei Online-Live-Vorträge zum Monatsthema “Mütter und Frauen in der Genealogie” an. Sie werden von den professionellen Genealoginnen in englischer Sprache gehalten, aber die […]
Der Beitrag RootsTech-Vorträge “Mütter und Frauen in der Genealogie” ab 23. Mai 2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Aufzeichnung von “Webanwendungen bei CompGen” ist online
Wer das CompGen-Meeting am 9. März 2023 zu “Webanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen” verpasst hat, oder noch einmal anschauen möchte, welche Hintergrundinformationen unser Vorstandsmitglied für Informatik, Dr. Jesper Zedlitz, weitergab, kann die Aufzeichnung des Vortrages nun in unserem Kanal bei YouTube online anschauen. Blick hinter die Kulissen der Webanwendungen bei CompGen […]
Der Beitrag Aufzeichnung von “Webanwendungen bei CompGen” ist online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
200.000 Sterbeurkunden aus Köln erfasst
200.000 Urkundenseiten des Kölner Standesamts aus dem Zeitraum von 1833 bis 1938 sind von fleißigen Helfern und Helferinnen fertig erfasst worden. Vor einem Jahr meldeten wir hier im Blog die Zahl von 700.000 eingegebenen Personen im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Inzwischen sind ca. 50.000 neue Personeneinträge hinzugekommen. Innerhalb der letzten 5 Monate […]
Der Beitrag 200.000 Sterbeurkunden aus Köln erfasst erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Aufzeichnung von “Wer macht Citizen Science?” ist online
In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 13. April 2023, hat Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator der deutschen Plattform „Bürger schaffen Wissen“, den aktuellen Stand und die Entwicklungstendenzen der historischen Bürgerforschung („Citizen Science“) im digitalen Zeitalter vorgestellt. Die Aufzeichnung des Vortrages “Wer macht Citizen Science?” und der anschließenden Fragerunde ist jetzt online abrufbar. Moritz Müller erläuterte […]
Der Beitrag Aufzeichnung von “Wer macht Citizen Science?” ist online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Online-Vortrag: Jüdische Familiengeschichten im Comic
Nicht nur, wer sich mit Familien- und Ahnenforschung zu jüdischen Familien beschäftigt, könnte am Thema des nicht-genealogischen Vortrags der Filmwissenschaftlerin Prof. Dr. Véronique Sina interessiert sein. Daher geben wir gern die Ankündigung der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. zum Online-Vortrag: „Jüdische Familiengeschichten im Comic“ weiter: Für die Geschichte und Entwicklung des popkulturellen Mediums Comic haben jüdische Künstler*innen […]
Der Beitrag Online-Vortrag: Jüdische Familiengeschichten im Comic erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Der 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie
Wer sich mit Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, wird am heutigen Muttertag und vielleicht auch am kommenden Vatertag sicherlich noch interessierter über den Wert der Familie nachdenken. Die Familie ist die kleinste Einheit in der Gesellschaft. Ihre wesentlichen Elemente sind miteinander leben, für einander da sein und Verantwortung tragen. Unsere Gesellschaft verändert sich ständig, ebenso wie […]
Der Beitrag Der 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert
Für die Suche nach Verstorbenen in Wien sind die Matrikelbücher der römisch-katholischen Erzdiözese Wien die erste Quelle. Allerdings enthalten die bei Matricula online durchsuchbaren Kirchenbücher nicht immer Namensregister, weswegen die Suche in weiteren Sekundär-Quellen sinnvoll sein kann. Erfreulich also, dass nun weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert wurden. Das Wiener Städtische Totenbeschreibamt hat seit […]
Der Beitrag Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Hypergamie
Haben Ihre Vorfahren, insbesondere die weiblichen, “strategisch” geheiratet und versucht, ihren Wohlstand und ihr Ansehen durch “eine gute Partie” zu erhöhen? Der Fachbegriff dafür lautet “Hypergamie”, also die Praxis der Heirat oder Partnerschaft mit einer Person mit höherem sozialem oder wirtschaftlichem Status. Das ist nicht nur für die Familien- und Ahnenforschung interessanter, sondern auch von […]
Der Beitrag Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Hypergamie erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT ist in der Lage das in der Genealogie wichtigste Datenaustauschformat GEDCOM zu erzeugen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für die Ahnen- und Familienforschung. Längere Texte, wie Biografien oder Gerichtsprotokolle, enthalten oft auch Informationen, die für eine Genealogie relevant sein können. Diese Daten aus den oft langen Texten zu destillieren, kann sehr mühsam […]
Der Beitrag ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April 2023
Im April 2023 sind viele Online-Ortsfamilienbücher aktualisiert und fünf neue hochgeladen worden: Die Anzahl der online verfügbaren Ortsfamilienbücher hat sich Stand Ende April 2023 auf 1.052 erhöht. Insgesamt sind nun 17,2 Millionen Personendatensätze enthalten.
Der Beitrag Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April 2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Sieben Adressbücher erfasst, drei weitere in Bearbeitung
Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte wieder sieben Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen – z.T. in kürzester Zeit – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher wurden zur Erfassung bereitgestellt. Sieben Adressbücher fertig erfasst, davon drei aus der Stadt Ems von einer Freiwilligen bearbeitet Drei neue […]
Der Beitrag Sieben Adressbücher erfasst, drei weitere in Bearbeitung erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Genealogie-Vortragsreihe des US-Nationalarchivs ab 3. Mai online
Kurz vor dem Start, aber doch noch rechtzeitig, wollen wir von der CompGen-Blog-Redaktion auf eine interessante Veranstaltungsreihe auf der anderen Seite des Atlantiks hinweisen: Wer nach ausgewanderten Mitglieder der Familie oder deren Nachkommen in den USA sucht, oder allgemein Interesse an amerikanischer Genealogie hat, kann ab dem 3. Mai 2023 kostenlos via YouTube an der […]
Der Beitrag Genealogie-Vortragsreihe des US-Nationalarchivs ab 3. Mai online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
“Räumliche Visualisierung genealogischer Daten” im CompGen-Meeting am 11. Mai
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) besitzt dank seiner fleißigen Mitglieder nicht nur viele verschiedene genealogische Daten, viele Nutzer*innen haben sich auch beim Aufbau des Geschichtlichen Ortsverzeichnisses (GOV) aktiv beteiligt. Daher liegt der Wunsch nahe, diese Datenfülle mithilfe der existierenden Geokoordinaten auch auf Karten oder gar in Geo-Informationssystemen (kurz: GIS) anzeigen zu lassen. So lassen sie […]
Der Beitrag “Räumliche Visualisierung genealogischer Daten” im CompGen-Meeting am 11. Mai erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Genealogieprogramm „Ahnenblatt“ Version 3 weiter optimiert und korrigiert
Gleich mehrfach hat der Programmautor Dirk Böttcher aus Hamburg im April 2023 zu neuen Versionen von 3.54 bis 3.56 seines Genealogieprogramms Ahnenblatt mit zahlreichen Optimierungen und Korrekturen informiert. Die bei vielen Familien- und Ahnenforschern beliebte Software ist auch regelmäßig Thema hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und in unserer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE. […]
Der Beitrag Genealogieprogramm „Ahnenblatt“ Version 3 weiter optimiert und korrigiert erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).