CompGen

-
Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie
Die letzte Mitgliederstatistik des Vereins für Computergenealogie e.V. wurde im Dezember 2012 veröffentlicht. Damals zählte der Verein 3.343 Mitglieder. Zwölf Jahre später ist es höchste Zeit für eine Aktualisierung, denn einiges hat sich verändert. Die folgenden Grafiken wurden kürzlich anlässlich der Vorstandsklausur Anfang Februar erstellt. Kennzahlen Zum Jahresende 2024 lagen 188 Kündigungen vor. Daher zählte […]
Der Beitrag Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online
Vor einem Jahr konnten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die ersten online gestellten katholischen Kirchenbücher aus dem Archiv des Bistums Essen aus Essen und Duisburg melden. Weitere Kirchenbücher aus Essener und Oberhausener Gemeinden folgten. Nun sind weitere Bände aus Hattingen dazu gekommen. Zurzeit sind die Kirchenbücher der Gemeinden Bottrop und Breckerfeld […]
Der Beitrag Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung
Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ (BGG) beschäftigt sich in einem Seminar zum wiederholten Mal mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ahnenforschung. In vielen genealogischen Vereinen ist die Anwendung von KI ein großes Thema. Christian Jantc und Manuela Colombe stellten KI in der Genealogie bereits am 15. April 2024 in einer Online-Veranstaltung des BGG vor. […]
Der Beitrag BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot
ArkivDigital.se, das Internetarchiv mit digitalisierten Quellen für die Familien- und Ahnenforschung in Schweden, feiert sein 20jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein verbilligtes Schnupperangebot, das nur noch heute (11.2.2025) gebucht werden kann: Für 20 Schwedische Kronen (SKr; ca. 1,80 €) kann man die Datenbank einmalig einen Monat lang nutzen. Ein Superpreis für die Suche nach […]
Der Beitrag 20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Unser Discourse – eine Erfolgsgeschichte
Seit 2020 wird im Verein für Computergenealogie (CompGen) die Software Discourse als eigene Instanz betrieben. Daher wollen wir anhand von Nutzungsdaten einmal Bilanz ziehen und zeigen, dass unser Discourse eine Erfolgsgeschichte geworden ist. Discourse ist eine Open-Source-Software für Kommunikationsplattformen im Internet. Sie ermöglicht den Nutzern übersichtlichen Informationsaustausch und produktive Diskussionen. Dabei ist die Plattform vielseitig […]
Der Beitrag Unser Discourse – eine Erfolgsgeschichte erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien
Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden mit ihren Dominikalgütern besteuert, allerdings […]
Der Beitrag Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz
Das Jahr 2025 hat sehr erfolgreich angefangen. Seit der letzten OFB-Meldung zum Dezember 2024 hier im CompGen-Blog kann ich als Projektleiter wieder neun neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bzw. -Familiendatenbanken im Januar vermelden. Dieses Mal ist auch ein OFB aus der Schweiz hinzugekommen. Stand des Projektes Ende Januar 2025: 1.242 Online-Ortsfamilienbücher mit 21 Millionen Personendatensätzen. Vielen Dank […]
Der Beitrag Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Drei Adressbücher neu im Januar 2025, vier sind abgeschlossen
Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Januar 2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass wieder vier weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Neu in der Erfassung sind diese drei Adressbücher: Mitmachen mit dem eigenen Wunsch-Adressbuch Wer gerne […]
Der Beitrag Drei Adressbücher neu im Januar 2025, vier sind abgeschlossen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht
In unseren Berichten über den 74. Deutscher Genealogentag 2024 (25. bis 27. Oktober) in Berlin hatten Nina Kuntze und CompGen-Vorstandsmitglied Jan Mundhenk gelobt, dass der Veranstaltungsort, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, „vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum bietet“. Nun werden von dieser Berliner Einrichtung persönliche Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht. Den Sammlungsaufruf hat […]
Der Beitrag Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Mastodon mehr nutzen – Jetzt alles auf den Schirm
Wenn Du die Schritte in meinen beiden vorherigen Beiträgen zum Nutzen von Mastodon – „… folgen und gefolgt werden“ und „… Listen erstellen” – mitgegangen bist, folgst Du jetzt Leuten und hast sie auch in Listen aufgenommen. Nun stellt sich die Frage: Wie bekomme ich das alles jetzt auf einen Bild-Schirm? Mastodon bietet eine mehrspaltige […]
Der Beitrag Mastodon mehr nutzen – Jetzt alles auf den Schirm erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Arolsen Archives ruft zur Indexierung auf
Am 27. Januar 2025, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80sten Mal. Auch in diesem Jahr ruft das Internationale Zentrum zu Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ rund um den Gedenktag dazu auf, bei der Indexierung von Daten mitzuhelfen: In der kommenden Woche (24.1. bis 31.1.2025) sollen 27.000 Häftlingspersonalkarten erfasst werden. Die Originale […]
Der Beitrag Arolsen Archives ruft zur Indexierung auf erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Mastodon mehr nutzen – Listen erstellen
Wenn Du meinen letzten Beitrag ver- und befolgt hast, ist Deine Timeline viel größer geworden. Das kann etwas ungewohnt sein, aber ich verspreche, Du wirst Dich schnell daran gewöhnen, denn Abhilfe naht: In diesem Beitrag will ich zeigen, wie man durch Listen erstellen den dezentralen Mikroblogging-Dienst Mastodon mit der CompGen-„Instanz“ genealogie.social mehr und besser nutzen […]
Der Beitrag Mastodon mehr nutzen – Listen erstellen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden
Wie kürzlich eine Reihe von Organisationen und deutschen Hochschulen hat auch der Verein für Computergenealogie – bereits im April 2024 – die Veröffentlichung von Informationen auf Twitter (dann X) eingestellt. Als Alternative nutzen wir seitdem den dezentralen Mikroblogging-Dienst Mastodon – mit einer eigenen „Instanz“ von CompGen, die über genealogie.social erreichbar ist. Obwohl Mastodon gar nicht […]
Der Beitrag Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Zenodo: Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten
Immer wieder wird die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE angefragt wegen einer Veröffentlichung von Forschungsarbeiten aus der Familien- und Ahnenforschung. Viele unaufgefordert eingesandte Berichte müssen oft schon wegen des Umfangs abgelehnt werden. Deshalb will ich an dieser Stelle noch einmal auf eine Möglichkeit zur Speicherung solcher Arbeiten hingewiesen, die unser Vorstandsmitglied Katrin Moeller hier im CompGen-Blog […]
Der Beitrag Zenodo: Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich
Die französische Militärregierung in Deutschland hat 1946/1947 Namenslisten der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, die sich in Lagern in Frankreich befanden, drucken lassen; sie wurden an die deutschen Landratsämter und Bürgermeistereien weitergegeben. Das Internationale Rote Kreuz hatte in Zusammenarbeit mit der Militärverwaltung groß angelegte Suchaktionen begonnen, um Angehörigen zu ermöglichen, den Ehemann, Vater, Sohn oder […]
Der Beitrag Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Föderierte Fundsache: NS Zwangslager
Auf Mastodon, dem föderierten sozialen Netzwerk, machte die Archivarin Thekla Kluttig kürzlich in einem Post auf eine interaktive Karte der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zu NS-Zwangslagern aufmerksam. Das war für mich Anlass zu schauen, welche Ressourcen es unter dem Stichwort (NS-)Zwangslager bei uns im GenWiki gibt. Unter Konzentrationslager findet sich etwas; auch wenn man direkt […]
Der Beitrag Föderierte Fundsache: NS Zwangslager erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Update zum Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA
Immer wieder berichtet CompGen-Mitglied Rainer Dörry aus Eltville a. Rhein über Updates zum Online-Ortsfamilienbuch Baltimore (Maryland, USA), einem Projekt, das er gemeinsam mit einem Team vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF) gestartet hat. In der neuesten Version sind nun 155.547 Personen in 39.794 Familien enthalten. Nach einer Aktualisierung kurz vor Weihnachten in der Mitglieder-Mailingliste […]
Der Beitrag Update zum Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie
Die Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie ist Dänemarks größtes Digitalisierungsprojekt für Literatur zu Themen wie Personengeschichte, Lokalgeschichte und Genealogie. Sie ist ein echter Schatz, der sich der Erhaltung und Förderung der dänischen Familiengeschichte widmet. In einer Zeit, in der persönliche und kollektive Erinnerungen oft verloren gehen, ist diese Bibliothek ein sicherer Hafen für Historiker, […]
Der Beitrag Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im Dezember 2024 – Jahresrückblick
Seit dem letzten Bericht hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) Anfang Dezember 2024 konnten zum Abschluss des Jahres im Monat Dezember 2024 noch einmal vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) veröffentlicht und für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung gestellt werden. Dazu gibt es auch einen Jahresrückblick. Die vier neuen Online-Ortsfamilienbücher im Dezember 2024 sind: […]
Der Beitrag Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im Dezember 2024 – Jahresrückblick erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
-
Drei neue Adressbücher zur Erfassung, vier sind abgeschlossen
Die letzte hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt war Mitte November 2024. Seitdem hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz vier weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können und drei neue zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereitgestellt. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Neu in der Erfassung sind diese drei Adressbücher: Mitmachen mit dem eigenen Wunsch-Adressbuch Mitarbeitende für die […]
Der Beitrag Drei neue Adressbücher zur Erfassung, vier sind abgeschlossen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).