Wer seine Wurzeln nicht kennt, kennt keinen Halt. (Stefan Zweig)

Mütterseite der Aachener Linie aktualisiert

fan asc muster

Nachdem ich nun mehr als ein halbes Jahr damit verbracht habe, die Daten der mütterlichen Seite des Aachener Zweiges der Familie Bemberg zu vervollständigen, kann ich nun auch einen Ahnenfächer erstellen, der nicht den Eindruck erweckt, dass die Hälfte des Stammbaumes fehlt. Zumindest die Daten der ersten 6 Generationen sind einigermaßen vollständig, allerdings auf die direkten Vorfahren beschränkt (die vielen dadurch in der Genealogie Bemberg nicht erfassten Onkel und Tanten, Vettern und Cousinen mögen mir verzeihen 😏). Dadurch hat sich die Anzahl der Datensätze der Genealogie Bemberg "nur" um ca. 30% erhöht und ist mit etwas mehr als 12.000 Datensätzen zumindest derzeit noch überschaubar. Es ist allerdings zu befürchten, dass die Übersichtlichkeit bei der weiteren Forschung zunehmend abnehmen wird.

Die Forschung nach den Vorfahren des Aachener Zweigs zeigt aber deutlich die Auswirkung der Grenzlage Aachens im "Dreiländereck" Deutschland-Niederlande-Belgien auf die ansässigen Familien. Nahezu die Hälfte der Vorfahren der heutigen Bembergs des Aachener Zweiges stammen aus den Niederlanden und aus Belgien.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass meine eigene DNA als Herkunftsregionen mit 73% "Deutschsprachige Regionen Europa" (Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Schweiz), mit 14% "England und Nordwesteuropa" (England, Kanalinseln) und mit 11% "Niederlande" (Niederlande, außerdem Belgien, England, Deutschland) angibt. Etwas erstaunt hat mich allerdings die Angabe 2% Dänemark, da ich bei meinen bisherigen Forschungen noch nicht auf Vorfahren aus diesem Raum gestoßen bin. Aber ansonsten eben ein normaler "Öcher" (Aachener) 😉 mit einer großen Anzahl Verwandten in "Holland" (Niederlande) und Belgien.

Als besonders wertvoll für die Forschung hat sich die "Online-Suchumgebung des belgischen Staatsarchivs" AGATHA erwiesen, die es ermöglicht, die Originale der Kirchenbücher und Zivilstandsregister online einzusehen, die offenbar fast vollständig veröffentlicht sind. Und natürlich wieder das von mir genutzte GENEANET, das insbesondere bei vielen Familienforschern in Frankreich, den Niederlanden und Belgien und wohl auch bei deutschen Familienforschern, die im Grenzraum zu diesen Ländern forschen, sehr beliebt ist. Die Suchfunktion "Indizien" liefert durch Vergleich der eigenen Daten mit den Daten der anderen Forscher und diverser anderer Quellen "Hinweise" auf mögliche relevante neue Daten, zu den eigenen Personendaten, die i.d.R. wesentlich zutreffender sind, als die Datenmengen, die bei der Suche mit den "Supersearch"-Funktionen der großen Provider als Ergebnis geliefert werden.

Der aktuelle Datenbestand der Genealogie Bemberg ist nach wie vor auf dieser WEB-Seite unter dem Menu-Punkt "PROJEKT GENEALOGIE BEMBERG" hier zu finden: Genealogie Bemberg - Daten April 2025. Der Datenbestand wird unregelmäßig, aber in etwa monatlichem Zeitabstand aktualisiert.